Fachbegriffe

Begriff Erklärung
Ablatio retinae (Netzhautablösung) Zusammenhangstrennung innerhalb der Netzhautschichten
Agenesie/Aplasie angeborenes Fehlen/von vornerein nicht entwickelt
Akkomodation aktive oder passive Änderung der Linsenform (Linsenkrümmung) zur Fokussierung (Scharfstellen) des Bildes auf der Netzhaut
Albinismus Fehlen von Pigment (Farbstoff), v.a. in der Regenbogenhaut und Aderhaut
Amblyopie Reduziertes Sehvermögen ohne klinisch feststellbare Veränderungen
Amaurosis Erblindung ohne klinisch feststellbare Veränderungen am Auge
Aniridie angeborenes Fehlen der Iris (Regenbogenhaut) oder von Teilen davon
Anisokorie ungleiche Pupillenform (rechts/links)
Aphakie Fehlen der Linse
Arteria hyaloidea embryonal vorhandenes Blutgefäß im Glaskörper zur Versorgung der Linse
Asteroide Hyalose viele kleine verdichtete, teils pigmentierte Partikel im Glaskörper des Auges
Atresie d. Tränenpunkte angeborenes, wahrscheinlich erblich bedingtes Fehlen der Öffnung der Tränenabflußkanäle
Blepharitis Entzündung des Augenlides
Blepharophimose zu enge Lidspalte
Blepharospasmus krampfhaftes Schließen der Lidspalte aufgrund von Schmerzhaftigkeit (mögl. Folge ist ein spastisches Entropium)
Chorioretinale Hypo(dys)plasie (CRH oder CRD) häufigste Veränderung der Collie-Augen-Anomalie; angeborene Unterentwicklung der Aderhaut in einem bestimmten Bereich des Augenhintergrundes; i.d.R. bilateral auftretend; geringgradige Formen können später überlagert werden > sog. "go normals"
CEA (Collie Eye Anomaly) Collie-Augen-Anomalie Oberbegriff für eine Gruppe von angeborenen, rezessiv vererbten Entwicklungsstörungen des Augenhintergrundes. Die Beeinträchtigung des Sehvermögens variiert mit dem Schweregrad der Veränderungen; die Erkrankung schreitet im weiteren Leben i.d.R. nicht fort.
Congenital von Geburt an vorhanden
Dermoid angeborene Mißbildung in Form einer Hautinsel (meist mit Haaren) im Bereich der Hornhaut oder der Bindehaut (>Irritation des Auges durch Haare).
Distichiasis aus dem Lidrand entspringende Haare (Wimpern beim Mensch)
Dysplasie/Dysgenese abnormale Entwicklung / fehlerhafte Anlage
Dystrophie nichtentzündliche, auf der Basis von Stoffwechselstörungen entstandene Veränderungen (Stoffwechselstörung kann erblich bedingt sein).
Ektasie Ausstülpung/Erweiterung (bei d. CEA evtl. synonym zu "Kolobom"verwendet)
Ektopische Zilie ein Haar oder mehrere Haare, die durch die Lidbindehaut in Richtung Hornhaut wachsen u. i.d.R. deutliche Irritationen verursachen.
Ektopia lentis (angeborene) Lageveränderung der Linse
Ektropium Auswärtsdrehung des Lidrandes (oft in Kombination mit Makroblepharon)
Endophthalmitis Entzündung sämtlicher Strukturen innerhalb des Auges
Enophthalmos abnormal tiefe Postion des Auges in der Augenhöhle
Entropium Einwärtsrollung des Lidrandes oder von Teilen davon zum Auge hin
Epiphora Überfließen der Tränenflüssigkeit über den Lidrand (>"Tränenstraße") durch erhöhte Produktion (Reizung) oder gestörten Abfluß der Tränenflüssigkeit
ERG (Elektroretinogramm) Ableitung elektrischer Potentiale von der Netzhaut zur "Funktionsprüfung der Netzhaut" z.B. vor Kataraktoperationen
Exophthalmus aus der Augenhöhle hervortretendes Auge
Fundus Augenhintergrund; hinterer, innerer Teil des Auges
Glaukom (Grüner Star) erhöhter Augeninnendruck, der verschiedene Ursachen haben kann und zur Erblindung und Verlust des Auges führen kann
Primärglaukom ohne primäre Grunderkrankung
Sekundärglaukom Folge anderer, evtl. erblicher Erkrankungen (z.B. Linsenluxation)
Goniodysplasie (Dysplastisches Ligamentum pectinatum, DLP) angeborene mangelhafte Ausbildung des Ligamentum pectinatum im sog. Kammerwinkel zwischen Irisbasis und Hornhaut. Durch zu wenige bzw. zu kleine Öffnungen ist hierbei der Kammerwasserabfluß gestört; dies kann, muß aber nicht, irgendwann zum Primärglaukom führen.
Gonioskopie Untersuchung des Kammerwinkels mit einer Gonioskopielinse
go normal CEA-befallener Hund, welcher nur im Welpenalter (bis zur 8. Woche) eine Chorioidale Hypoplasie zeigte, die danach überlagert wurde.
Hemeralopie Nachtblindheit / Blindheit in der Dämmerung
Heredität, hereditär Erblichkeit, erblich
Hypoplasie Unterentwicklung von Organen oder Organteilen
Iris Regenbogenhaut, umgibt die Pupillaröffnung, gehört zur Aderhaut
Kanthus Winkel des Lidrandes in dem Ober- und Unterlid zusammentreffen
Kammerwinkel Winkel zwischen Hornhautinnenfläche und Irisbasis / > Kammerwasserabfluß
Katarakt (Grauer Star) jede unphysiologische Trübung der Linse oder der Linsenkapsel unabhängig von der Ursache (erblich oder nicht erblich), dem Ausmaß (minimale Trübung oder vollständig getrübte Linse), oder dem Zeitpunkt des Auftretens (angeboren oder erworben). Jede Katarakt, ob ein oder beidseitig, wird als erblich (HC = Hereditäre Cataract) bedingt angesehen, sofern sich nicht eindeutige Hinweise auf eine andere Ursache (Verletzungen, Stoffwechselstörungen z.B. Diabetes mellitus, Entzündungen, MPP) ergeben.
Keratitis Entzündung der Hornhaut
Kolobom angeborener spalt- oder grubenförmiger Defekt (allgemeine Bedeutung) Veränderung der Collie-Augen-Anomalie als angeborener grubenförmiger Defekt im Bereich des Sehnervenkopfes oder in dessen Umgebung.
Konjunktivitis Bindehautentzündung
Kornea (Hornhaut) vorderer, durchsichtiger Teil der äußeren Schicht des Auges
Korneadystrophie Nichtentzündliche, oft durch Ablagerung von Lipidkristallen hervorgerufene Trübung der Hornhaut; erblicher Hintergrund bei versch. Rassen vermutet
Ligamentum pectinatum zirkuläres Gewebeband im Kammerwinkel > Beginn des Kammerwasserabflußsystems / Hohlräume des Lig.pect. als "Drainagesystem"
Linsenluxation Verlagerung der Linse aus ihrere normalen Position im Auge
Makroblepharon angeborene zu große Lidspalte (>40 mm), meist in Kombination mit Lidfehlstellungen (Entropium/Ektropium/Karoauge)
Membrana pupillaris persistens (MPP/PPM) angeborene, fehlende Rückbildung embryonaler Gefäßstrukturen im Bereich der Pupillenöffnung, evtl. mit Trübung der Linse u./od. Hornhaut
Mikropapille angeborener, zu klein ausgebildeter Sehnervenkopf
Mikrophthalmus angeborener, zu kleiner Augapfel
Miosis verengte Pupille
Mydriasis erweiterte Pupille
Nervus opticus Hypoplasie angeborener, unterentwickelter Sehnerv mit eingeschränkter Sehfähigkeit
Nyktalopie Tagblindheit / Blindheit bei hellen Lichtverhältnissen
PHTVL/PHPV Persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis/Persistierendes hyperplastisches primäres Vitreum; Gruppe von angeborenen Mißbildungen, durch fehlende Rückbildung, bzw.Proliferation embryonaler Gefäßstrukturen der Linse bzw. des embryonalen Glaskörpers; versch. Schweregrade; Folge evtl. Linsentrübungen
PED Pigment-Epithel-Dystrophie der Netzhaut (Sonderform der PRA)
PRA Progressive Retina(Netzhaut) Atrophie; Gruppe von erblich bedingten Netzhauterkrankungen, die durch Dysplasien (Frühformen) oder Degenerationen (Spätformen) der Sehzellen (Photorezeptoren) zur Beeinträchtigung des Sehvermögens bzw. Erblindung führen.
RD Retinadysplasie; angeborene Fehlentwicklung der Netzhaut; je nach Schweregrad in Form von Falten u. Rossetten (leichte, fokale Formen), bzw. Netzhautablösungen; schwere Dysplasieformen können Retina-degenerationen nach sich ziehen.
Staphylom Ausstülpung des Auges unter Beteiligung der Aderhaut (durch Gewebszerreißungen o.Vorwölbungen)
Strabismus Schielen
Synchysis scintillans verflüssigter Glaskörper mit multiplen kristalloiden Partikel darin
Synechie erworbene Verklebung zwischen Teilen der Iris und der Hornhaut (vordere S.), bzw. zwischen Teilen der Iris und der Linse (hintere S.).
Trichiasis Körperhaare, die in normaler Position entspringen und durch Richtungsänderung (z.B. Nasenfalten) Kontakt zu Hornhaut u./o. Bindehaut bekommen und Irritation verursachen.
Tunica vasculosa lentis embryonales Gefäßnetz welches als Aufzweigung der Arteria hyaloidea die Linse umgibt und sich in der 2. bis 4. Lebenswoche zurückbildet.
Uveitis Entzündung der mittleren Schicht des Augapfels (Aderhaut)
VKH-Syndrom auch Uveo-Dermatologisches-Syndrom (UDS) Immunerkrankung mit Haut und Augenveränderungen (Depigmentationen u. Entzündungen / Uveitis, Folge u.U. Glaukom, Ablatio retinae)
Ziliarkörper Teil der Aderhaut (Aufgaben: Aufhängung und Akkomodation der Linse,sowie die Produktion des Kammerwassers.)
Zonulafasern Aufhängeapparat zwischen Linse und Ziliarkörper
Zilie Augenwimper